Madrid/Spanien // Textilien // Lesedauer 11 Minuten
Textilmüll regt zum Nachdenken an: Jedes Jahr werden 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert, aber nur 1 % davon wird recycelt. Es scheint so, als ob man Nachhaltigkeit in der Mode vernachlässigt. Lässt sich diese Wegwerfmode verhindern? Bei meinem letzten Trip nach Madrid bin ich auf eine Marke gestossen, die begeistert: ECOALF. Dieses coole Textillabel überzeugt mit Qualität, Ästhetik und einer tollen Auswahl an Designs, die zeitlos und minimalistisch sind, für Damen-, Herren-, Kinderbekleidung und Accessoires.

Madrid ist eine Stadt voller Leben und Energie, bekannt für ihre lebendige Atmosphäre, reiche Kultur und freundliche Menschen. Hier hat sich ECOALF als Unternehmen etabliert, das kreativ und überaus stylisch die Modewelt revolutioniert und dabei super nachhaltig wirkt. Es ist eine ganz besondere Erfolgsgeschichte.
Diese Modemarke macht aus Müll dein Lieblingsoutfit!
«Jeder Beschluss zieht Konsequenzen nach sich. Aus diesem Grund ist es zentral, Entscheide zu treffen, die unseren Planeten positiv beeinflussen.» Im Jahr 2009, nach der Geburt seiner Söhne Alfredo und Alvaro, hat Javier Goyeneche einen solchen Entscheid getroffen. Es war die Gründung einer besonderen Marke, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. «Ich wollte eine Modemarke schaffen, die Ressourcen schont, in der Überzeugung, dass es am nachhaltigsten sei, die natürlichen Rohstoffe nicht wahllos und exzessiv auszubeuten, sodass diese auch nächsten Generationen erhalten bleiben», so der CEO und Gründer von ECOALF. Entstanden ist ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, recycelte Produkte herzustellen, die in puncto Qualität und Design den traditionell hergestellten in nichts nachstehen. Unser Brand, so Goyeneche, soll die Stoffe für die zukünftigen Generationen darstellen.
Aus dem Pionier entwickelte sich ein führendes Modeunternehmen mit Sitz in Madrid, das sich darauf spezialisiert hat, nachhaltige und umweltfreundliche Textilien zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Firma kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernen, innovativen Fertigungstechniken, um Produkte zu schaffen, die sowohl die Umwelt schonen als auch ästhetisch ansprechen. Durch das konsequente Fokussieren auf Nachhaltigkeit und ethische Produktion hat sich die Marke als Vorreiter in der nachhaltigen Textilindustrie etabliert. Unter dem Motto «Denn es gibt kein Planet B» gestalten sie cool designte Fashionteile, die Spass machen, entdeckt und getragen zu werden. Die Marke führt umweltfreundliche Mode an und inspiriert andere Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Damit bekämpfen sie den Textilmüll. Wie zentral dieser Aspekt ist, zeigen diverse Studien.
Kleiderschrank-Katastrophe: Wie die Modeindustrie unseren Planeten vermüllt
Heute wird weltweit eine alarmierend hohe Menge an Textilmüll produziert. Laut Schätzungen landen jedes Jahr etwa 92 Millionen Tonnen Textilabfälle weltweit auf Deponien oder werden verbrannt. Dies entspricht etwa 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr alleine in der EU.
Ein großer Teil dieser Textilabfälle entsteht durch die Modeindustrie, insbesondere durch die Praxis des Fast Fashion. Mode wird heutzutage oft in sehr kurzen Zyklen produziert, was dazu führt, dass Kleidung schneller unmodern oder unbrauchbar wird. Viele der Textilien, die weggeworfen werden, sind nicht recycelbar, da sie aus Mischmaterialien bestehen, die schwer zu trennen sind.
Die Modeindustrie hat mittlerweile den Ruf, einer der größten Verursacher von Abfällen und Umweltschäden zu sein, und es wird zunehmend erkannt, wie wichtig es ist, nachhaltigere Produktionsmethoden zu finden, die sowohl die Abfallmengen als auch den Ressourcenverbrauch minimieren. Ein Pionier dieser Erkenntnis kommt aus Spanien.
Kaffeesatz-Klamotten und Reifen-Flip-Flops: Werden sie die Mode der Zukunft prägen?
Mit einer Vision, die den Umweltschutz fokussiert, hat sich ECOALF in einer Nische im Textilmarkt positioniert, die einzigartig ist. Die Firma trägt bedeutend dazu bei, Textilmüll und Schadstoffemissionen zu reduzieren. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, die in der Modeindustrie, im Innenbereich sowie in verschiedenen spezialisierten Anwendungen verwendet werden können. Der Leistungskatalog ist beachtlich. Eine Auswahl:



- PLASTIKFLASCHEN RECYCELN: ECOALF verarbeitet jährlich 275 Millionen Plastikflaschen zu recyceltem Garn, das in saisonalen Kollektionen verwendet wird. Mehr als 4.200 Fischer beteiligen sich an diesem Projekt und haben bereits 1.450 Tonnen Abfall vom Meeresgrund zurückgeholt. Ein grosser Vorteil: Die Textilien lassen sich erneut recyceln, was den Kreislaufgedanken unterstützt.
- BAUMWOLLE RECYCELN: Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung hat ECOALF eine 100% recycelte Baumwolle entwickelt, die sich weich anfühlt und 3.023 Liter Wasser pro Sweatshirt einspart.
- KAFFEESATZ VERWERTEN: Kaffeesatz wird gesammelt und getrocknet, bevor er mit recyceltem Polyester versponnen wird, um natürliche Leistungseigenschaften wie Geruchskontrolle, schnelles Trocknen und UV-Schutz zu bieten.
- NYLON RECYCELN: Die Herstellung von Garn aus recyceltem Nylon erfordert nur halb so viele Arbeitsschritte wie der herkömmliche chemische Prozess und reduziert den Energie- und Wasserverbrauch. ECOALF verwendet wiederverwertete Nylonabfälle wie Stoffreste, Fischernetze und Teppiche, die für die Mülldeponie bestimmt sind.
- ALTREIFEN RECYCELN: Reifen sind sehr schwer zu recyceln, da sie Metalle und Stoffteile enthalten. Nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung hat ECOALF ein sauberes Pulver entwickelt, mit dem die Textilmarke Flip-Flops ohne Klebstoff herstellen kann. 100% Made in Spain.
- WOLLE RECYCELN: Wolle hat einen langen Lebenszyklus und lässt sich durch ein mechanisches Recyclingverfahren wiederholt recyceln, wodurch sie länger im Kreislauf bleibt. Alleine für die Kollektion Herbst-Winter hat das Unternehmen 89.8 Millionen Liter Wasser eingespart.

Das Geheimnis hinter ECOALFs Erfolg zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus
ECOALF wurde 2018 als erste spanische Modemarke mit der B Corp™-Zertifizierung ausgezeichnet. Die B Corp™-Zertifizierung dient als Gütesiegel für Unternehmen, die nicht nur Geld verdienen wollen, sondern auch Gutes tun. Sie müssen hohe Standards in Sachen Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen und Transparenz erfüllen und zeigen, dass sie Verantwortung für Mensch und Umwelt übernehmen. Die B Corp™-Bewegung hilft uns Verbrauchern, Unternehmen zu erkennen, die verantwortungsbewusst handeln, und motiviert andere, nachhaltiger zu werden. So können wir gemeinsam eine Wirtschaft schaffen, die gut für alle ist. Beispiele dafür sind Betriebe, die recycelte Materialien verwenden, faire Löhne zahlen oder einen Teil ihres Gewinns spenden. ECOALF spendet 10% aller verkauften Because There Is No Planet B®-Artikel an die hauseigene Foundation, um die Ausweitung des Projekts Upcycling the Oceans zu unterstützen.
Die im Jahr 2015 gegründete Stiftung beschäftigt heute 4200 Fischer in Spanien, Thailand, Griechenland, Italien und Frankreich. Diese sammeln Abfall vom Meeresgrund. Zurück an Land werden diese Abfälle sortiert und nach ihren Eigenschaften klassifiziert. Aus dem gesammelten Material wird recyceltes Polyestergarn hergestellt, aus welchem hochwertige Kleidungsstücke, Accessoires und Schuhe produziert werden. Nebenbei: Die Foundation sammelt auch Spenden, wobei folgendes Versprechen gegeben wird: Für jeden gespendeten Euro wird ein Kilo Abfall vom Meeresgrund entfernt. Seit Juli 2022 wurde ECOALF offiziell als «Best for the World» anerkannt und gehört damit zu den 5 % der 5.000 B Corp™ weltweit, die für ihre Umweltpraktiken ausgezeichnet wurden. Mit diesem hervorragenden Renommee lässt sich in andere Geschäftsfelder diversifizieren. Die Spanier zeigen wie’s geht.


Vom Laufsteg bis zum Autositz: ECOALF zeigt, wie vielseitig man nachhaltige Textilien einsetzen kann
ECOALF bietet eine breite Produktpalette an, die sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert. Die Hauptprodukte und Dienstleistungen umfassen neben nachhaltiger Mode:
Textilien für den Innenbereich: Dazu gehören Stoffe, mit denen man Möbelbezüge, Vorhänge, Teppiche und Polsterungen herstellen kann. Diese Textilien schonen nicht nur die Umwelt, sondern zeichnen sich auch durch Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit aus, was sie zu einer idealen Wahl für die Innenarchitektur macht. Das Unternehmen beliefert Hotels, Restaurants, Büros und Privathaushalte mit nachhaltigen Textilien. Die Stoffe zeichnen sich durch modernes Design, hohe Strapazierfähigkeit und angenehme Haptik aus.
Industrie- und Spezialtextilien: ECOALF produziert zudem Textilien, die für spezialisierte Anwendungen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Landwirtschaft verwendet werden können. Diese Produkte werden unter den gleichen nachhaltigen Kriterien hergestellt und sind so konzipiert, dass sie den speziellen Anforderungen in diesen Bereichen gerecht werden.
Wie verantwortungsvolle Mode Erfolg hat
Stell dir vor, du gehörst zu einem Team, das nicht nur Mode macht, sondern ein Stück weit die Welt rettet! Bei ECOALF richten sich alle nach denselben Werten: Nachhaltigkeit steht an erster Stelle. Hier verbinden sich schicke Kleider und Umweltschutz. Dafür setzen sie clevere Ideen und moderne Technik ein, um aus Müll neue Stoffe zu schaffen. Aber es geht nicht nur um die Umwelt, sondern auch um die Menschen. Faire Arbeitsbedingungen und eine Lieferkette, die durchsichtig ist, sind für dieses Unternehmen selbstverständlich. Und weil die Firma will, dass alle Bescheid wissen, veranstalten sie regelmäßig Aktionen, um über nachhaltige Mode aufzuklären. Die Gesellschaft ist weit über Spanien bekannt und die Mode mittlerweile auf der ganzen Welt bei Insidern beliebt. Egal, wo eine neue Filiale eröffnet wird, die Werte des Unternehmens bleiben immer gleich und das spürt man als Kunden, wenn man ein Geschäft betritt.
Ein Showroom in Madrid zeigt, wie Mode und Nachhaltigkeit harmonieren
Als ich jüngst durch die Strassen von Madrid lief, habe ich ein besonderes Geschäft entdeckt. Der ECOALF-Flagshipstore, an der Calle de Mejía Lequerica 2, wirkt wie ein kleines Paradies für alle, die Mode lieben. Schon von außen sieht man, dass hier etwas Besonderes geschieht. Das Gebäude ist historisch, aber die Filiale darin ist modern und stilvoll gestaltet. Hier treffen Alt und Neu aufeinander, und das Ergebnis begeistert. Wenn du die Filiale betrittst, wirst du von Räumen empfangen, die hell und offen wirken. Die Atmosphäre lädt ein und wirkt entspannt, genau richtig, um in Ruhe die neuesten Kollektionen von ECOALF zu entdecken. Und glaub mir, es gibt einiges zu entdecken – nur kein Textilmüll! Hier zu shoppen wirkt wie Seelenbalsam für das Umwelt-Gewissen.


Die Kollektionen setzen auf Linien, die klar sind, und Eleganz, die schlicht ist. Die Kleidungsstücke wirken nicht überladen, sondern bestechen durch Schönheit. Dadurch wirken sie zeitlos und man kann sie vielseitig kombinieren. Zudem sind die Kleider funktional. Details, die ausgefallen und praktisch sind, wie Taschen, Kapuzen oder verstellbare Ärmel, machen die Teile perfekt für den Alltag. Egal ob für Damen, Herren oder Kinder; die Auswahl umfasst sowohl Basics als auch It-Pieces, die trendig wirken. Kurz: Für jeden Geschmack gibt es etwas.
Das Textilunternehmen verfolgt seinen nachhaltigen Ansatz in einem Umfang, den bisher nur wenige Labels erreichen können, gleichzeitig spart es nicht an Qualität, Ästhetik oder Auswahl. Die Designs, die zeitlos und minimalistisch wirken, werden aus Materialien hergestellt, die hochwertig, recycelt, innovativ und schadstofffrei sind. Die Innovationskraft wird spürbar: Sneaker aus Ananashaut sind nur ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Mode aussieht. Weitere neue Materialien, die überraschen, sind Kapok, eine natürliche Zellulosefaser, die aus getrockneten Früchten des Kapokbaums gewonnen wird und ein Textil ergibt, das weich und seidig wirkt. Auch veganes Leder ist Teil des Sortiments. Das ist nicht nur gut für die Tiere, sondern auch für die Umwelt.



So innovativ die Fasern gestaltet werden, so fortschrittlich werden auch die Färbetechniken eingesetzt. Die Kleidung erhält ihre Farbe von Granatapfelschalen oder Steinen und zeigt dabei, wie spannend grüne Mode sein kann. Viele Fashionteile werden mit natürlichen Materialien gefärbt. Für ein sanftes Beige verwendet man Gallnüsse, für andere Farben mischt ECOALF Mineralien wie Lapislazuli (Lapislazuli ist ein wunderschöner, tiefblauer Stein, der seit Tausenden von Jahren für Schmuck und Kunst verwendet wird.) oder Hämatit (Hämatit ist ein Mineral, das aus Eisenoxid besteht.). Und das Beste daran: Das Wasser, das sie zum Färben verwenden, ist so sauber, dass es einfach wieder in die Natur fließen kann. So macht grüne Mode richtig Spass.
Die Mitarbeiter sind mehr als nur Verkäufer – sie fungieren als Botschafter der Nachhaltigkeit. Sie beraten dich kompetent und transparent und informieren über die Herkunft der Materialien und die Produktionsbedingungen. Und wenn du dich für ein Produkt entscheidest, wird es in einer Verpackung, die nachhaltig ist, mit nach Hause genommen.

Auch technologisch ist das Unternehmen gut aufgestellt: Eine App hilft dem Kunden zu erkennen, wo die Kleidung herkommt und wie sie hergestellt wurde. Was für eine tolle Transparenz! Und alle Kunden, die keine Grossstadt besuchen können, jedoch auf Mode nicht verzichten wollen, haben die Gelegenheit, die coolen Klamotten via Online-Shop auszusuchen und sich nachhaltige Mode direkt nach Hause schicken zu lassen.
Fazit
Was wäre, wenn deine Kleidung mehr als nur ein Trend wäre? Sie würde Teil einer Bewegung werden. Angesichts der schockierenden Tatsache, dass jährlich 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert und nur 1 % davon recycelt werden, ist klar: Wir brauchen eine Veränderung. Beenden wir den Textilmüll! ECOALF hat das erkannt und sich nicht nur als Fashionmarke etabliert, sondern führt eine Bewegung an, die über den reinen Verkauf von Kleidung hinausgeht. Das Geheimnis? Eine Vision, die klar ist, die Nachhaltigkeit, Innovation und Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Das Textilunternehmen erzählt eine Geschichte, die zeigt, dass Mode und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.
Dabei setzt die Firma auf eine Marketing-Strategie, die auf Authentizität basiert: Sie kommunizieren transparent über ihre Produktionsprozesse und Materialien, schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Ihre Ansprache, die emotional wirkt, mit der Botschaft «Denn es gibt kein Planet B» berührt und motiviert, während sie ihre Kunden durch Community-Bildung, wie die Unterstützung der ECOALF-Foundation, aktiv einbinden.
ECOALF positioniert sich als Innovationsführer, der auf neue Materialien und Technologien setzt, deren Produkte nicht nur nachhaltig sind, sondern auch hochwertig und stilvoll wirken, und als Qualitätsmarke, das sich an Werten orientiert, dem mehr am Herzen liegt als nur der Profit. Das Ergebnis? Das Textilunternehmen dient als Symbol für eine neue Generation von Betrieben, die Verantwortung übernehmen und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich sein kann und Mode die Welt zu verändern vermag. ECOALF arbeitet nachhaltig, beschäftigt mehr als 100 Mitarbeitende und hat weltweit 10 Filialen. Diese befinden sich in verschiedenen Städten, darunter Madrid, Barcelona und andere internationale Metropolen. Außerdem sind ihre Produkte in über 1.200 Multimarkengeschäften auf der ganzen Welt erhältlich.
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Folge uns auf Facebook, X oder Instagram, sodass du keinen unserer spannenden Portraits verpasst.
ECOALF Hauptsitz
Ecoalf Recycled Fabrics
S.L, c/ Gran Vía nº 1
28004 Madrid
ECOALF Flagship-Store
Calle de Mejía Lequerica 2
28004 Madrid
E-Mail: contacto@ecoalf.com
Internet: https://ecoalf.com
X
Facebook
Instagram
Tiktok
Youtube
0 Kommentare